Marienfeiertag Brauchtum und Ursprung ....
Maria Empfängnis -
Marienfeiertag wird am 8. Dezember gefeiert
 |
Maria Empfängnis:
Dieser Festtag hat gar
nichts mit der jungfräulichen Empfängnis Marias zu tun!
Sondern man Gedenke
Maria, die völlig ohne Erbsünde, von Mutter Anna, zur Welt
kam (weil sie eben von Gott auserkoren wurde)! |
|
Der offizielle Name jenes Tages...
"Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen
Jungfrau und Gottesmutter Maria"
...klingt sehr verwirrend. Obwohl viele Menschen der Meinung
sind, Maria habe am 8. Dezember Jesus empfangen (und erklären sich die 16 Tage bis zu
seiner Geburt als Wunder), feiern wir tatsächlich in der Katholischen Kirche an
diesem Tag die Empfängnis von Marias Mutter(!!), der Anna !
Ergo: Maria Empfängnis hat nichts mit der
jungfräulichen Empfängnis Marias zu tun, sondern man Gedenke Maria, die völlig
ohne Erbsünde zur Welt kam (weil sie eben von Gott auserkoren wurde)!
Maria, die Mutter Jesu, ist als "normales" Kind
ihrer Eltern (Anna und
Joachim) geboren. Sie hat jedoch sämtliche Gnade durch Jesus Christus empfangen dürfen.
Geschichtliches
Im 7. Jht. beging man im Osten am 9. Dezember das Fest unter
dem
wesentlich logischeren Namen "Empfängnis d. Heiligen Anna".
1476 übernahm Papst Sixtus IV. jenes Fest, aber verlieh ihm
den
Namen "Empfängnis der unbefleckten Jungfrau Maria".
1708 wurde es für die gesamte Kirche unbenannt in
"Mariä Empfängnis".
1854 verkündete Papst Pius IX. das Dogma (kirchlichen
Glaubenssatz), dass Maria von jedem Makel der Erbsünde bewahrt geblieben ist (unbefleckte Empfängnis).
Bereits vor dem Mittelalter wurde diese Meinung, auch von den alten Kirchen,
stets vertreten.
Brauchtum / Aberglaube
Früher durften an diesem Frauentag die Frauen nicht arbeiten!
Wer es tat, dem erschien die "weiße Frau" um sie davon abzuhalten...;
Im Brauchtum ist es auch der Beginn zur Weihnachtsback-Saison.
Hausfrauen sind (sollten) im Stress, da sie Kekse, Früchtebrote,
Baiser, Vanillekipferl, Rumkugeln, etc. Backen, denn bis zum 12.
Dezember muss alles fertig sein. Danach sollte bis zu Weihnacht
nichts mehr gebacken werden. So wollte es das alte Brauchtum!
Und die moderne Hausfrauen? Sie sind bereits wieder einen Schritt
weiter - sie backen überhaupt gar nichts mehr heute.... ;-)
|